
Buchrezitation
„Ich trunken, du verrückt. Wer bringt uns jetzt nach Haus?“
Gedichte der großen Sufimeister
mit Tawhid Heinz Koehler, Buchrezitation
und Taslima Tina Schuster, Moderation und Lesung Prosa
Am Samstag, den 22. November 2025 von 18.30 bis 21.00 Uhr laden wir herzlich ein zu einem Rezitationsabend mit Tawhid Heinz Köhler im Schönbornsaal, Hofheim am Taunus.
Die Veranstaltung „Mystische Poesie im Schönbornsaal“ verspricht einen Abend voller Poesie, Musik und geselliger Atmosphäre. Gerne können Sie die Gedichte, die in Pausen von Musik und kurzen biographischen Texten begleitet werden, auch bei einem Glas Rotwein genießen.
Mystik ist die tiefgreifende Erfahrung des Göttlichen, die oft durch intensive spirituelle Einsichten und eine Verbindung mit der spirituellen Welt gekennzeichnet ist. Sufimeister und -meisterinnen haben über die Jahrhunderte immer wieder Zugang zu mystischen Zuständen und Erfahrungen. In ihrer Poesie verleihen sie ihren Erlebnissen Ausdruck und vermitteln ihre gewonnene Weltsicht und ihre theologischen Erkenntnisse.
Was genau das Göttliche ist, fällt dem Mystiker schwer, verbal zu beschreiben, da es um einen Zustand geht, der über Sinneserfahrungen und Vernunfterkenntnisse hinausgeht. Deshalb verwendeten die großen Sufi-Meister poetische Formen und Bilder, um ihren emotionalen Zugang zum Göttlichen und ihre spirituelle Verbindung zur geistigen Welt zu verstärken. Oft umfasst die Poesie der Meister und Meisterinnen die Stufen des mystischen Pfades der Liebe, mit dem Ziel, sich mit größeren Prozessen des Wachstums und der Transformation zu verbinden. So wird die menschliche Liebe zur göttlichen Liebe, indem Liebender und Geliebter – so nennt es etwa Hafiz – die Ekstase der Vereinigung gemeinsam erfahren.
Sufi-Meisterinnen stießen – aufgrund begrenzter Ausdrucksmöglichkeiten – häufig an Grenzen. Hier erscheint wie ein hell leuchtender Stern, der die Geschichte von Jahrhunderten unterdrückter, spiritueller Frauen im Orient überragt, eine Figur am Horizont der Wahrheit, welche die Macht der Mystikerinnen aufzeigt, wenn diese sich in einer integren, spirituellen und mutigen Persönlichkeit etabliert. So wie Rabi’a al-adawiyya al-qaysiyya aus Basra, die als sehr selbstbewusste, heilige Frau und als kritischer, wortgewandter Geist mit ihrer Poesie bekannt und geschätzt wurde.
Ein Beispiel aus der Neuzeit wäre Noor-un-Nisa, die hoch sensible und begabte älteste Tochter von Hazrat Pir-o-Murshid Inayat Khan, die nach unermüdlichem Einsatz im Widerstand gegen die Nazis von der Gestapo verhaftet und in Dachau hingerichtet wurde. Murshida Noor-un-Nisa hinterlässt uns in ihrem literarischen Werk Verse ihrer zarten, tief bewegenden Stimmung und ein glänzendes zeitgenössisches Zeugnis von Sufi-Mystik und Poesie.
Ebenso hinreißend schön sind die Nachdichtungen von Bayezid Bastami, Al-Hallaj, Omar Khayyam, Sanaí, Attar, Ibn Arabi, Saadi, Rumi, Yunus Emre, Hafiz, Kabir Tagore und Maharshi.
Tawhid Heinz Köhler erschließt uns sowohl in seinen eigenen unmittelbaren Übersetzungen aus dem Persischen oder Arabischen als auch in seinen Neudichtungen früherer Übersetzungen die Gedichte gleichsam von innen; das Herz „diktiert“ hier also den Verstand. Der witzig-anmutende Titel des Buches leitet sich ab aus der Verszeile eines Gedichtes des persischen Dichters Dschalal ad-Din Rumi, der während eines Besuchs in einer Taverne jene Worte an den Wanderderwisch, Mentor und Seelenfreund Schams-e-Täbrisi richtete.
Tawhid Heinz G. Köhler, geb. 1948 in Erlangen, ist Physiker und war lange in der Forschung und Entwicklung von Luft- und Raumfahrttechnik tätig. Er ist Lehrer für Universalen Sufismus im Sufiorden der Inayatiyya, der auf den indischen Meister und Mystiker Hazrat Pir-o-Murshid Inayat Khan zurückgeht.
Ich trunken, du verrückt. Wer bringt uns jetzt nach Haus?
Gedichte der großen Sufimeister
(Tawhid Heinz Köhler, Herder Verlag Freiburg 2025)
Weitere Informationen:
Taslima Tina Schuster | taslima@zentrumhofheim.de
Anmeldung bitte über die Anmelde-Buttons.
Veranstaltungsnummer 16
Samstag, 22. November 2025
18.30 bis ca. 21.00 Uhr
Hofheim am Taunus,
Haus der Vereine/Kellereigebäude,
Schönbornsaal im EG
10,– € Eintritt*
9,– € ermäßigt
für Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende, Rentnerinnen und Rentner sowie Schwerbehinderte.
* Mit „Hofheim Pass“ 50 %
des Eintrittspreises.
Wir bitten außerdem um eine Spende für Getränke und Knabbereien.
Die Anmeldung ist unbedingt erforderlich, da die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist.

